Es gibt offenbar noch erfolgreiche Trader. Einer davon ließ gestern in Liverpool die Puppen tanzen und versoff rund 200000 Euro an einem Abend. Die Gäste waren begeistert. Sein Geld machte er angeblich mit Währungsspekulationen und Gold. Zeichen der Dekadenz unserer Zeit?
Die Gäste im „Playground“, einer Bar im in Liverpool, staunten nicht schlecht: Er orderte die größte und teuerste Champagner-Flasche der Welt. Preis: 125000 Pfund (rund 100000 Euro), Marke: Armand de Brignac Midas, 30 Liter-Flasche. Offenbar hatte der Mann einen guten Deal gemacht.
Sein Name: Alex Hope, Alter:23. Er bezeichnet sich selbst als Geschäftsmann und Währungshändler. Und weil’s ihm so gut ging, lud er alle Gäste gleich mit ein. Und darüber spricht man derzeit nicht nur in britischen Trader-Kreisen.
Doch bei dem Ace Midas blieb es nicht. Die 30 Liter Edel-Champagner waren bald weg. Das stand noch auf der Rechnung:
Champagner "Ace Midas" und Rechnung
…man gönnt sich ja sonst nichts. Auf der Rechnung standen allein 44 Flaschen Champagner. Bezahlt wurde am Ende bar an der Kasse. Der Trader kündigte bereits an, dass er demnächst nach Miami kommt um dort eine dicke Sause zu veranstalten.
Einer hat an diesem Abend ebenfalls einen "guten Deal" gemacht. Der Kellner "Steve" kann sich auf ein dickes Trinkgeld freuen: Die Service Charge betrug allein 18540 Pfund.
Alex Hope hat sein Ziel erreicht: Jeder spricht über ihn und jeder fragt sich, wie ein so junger Kerl so viel Geld verplempern kann. Andere sehen den Vorgang als Zeichen der Dekadenz unserer Zeit und einer Welt, in der wertlose Papierderivate einigen zu schnellem Reichtum verhelfen.
Alex Hope, 23, Champagner-Sause in Liverpool
Hope hat sein Geld angeblich durch Spekulationen auf Euro/Pfund gemacht. Aber auch in Aktienderivaten zockt er angeblich rum. Angefangen hat er nach seiner Selbstdarstellung mit 500 Pfund. Als er sein Geld verdoppelte, ging er ins Gold. Angeblich soll er auch viel in Bankaktien herumgezockt haben und bewies dabei offenbar ein gutes Händchen. Vielleicht hat er die Commerzbank ja bei 1,17 gekauft?
# 150
6. März 2012 - 19:33
+ 1
Wer arbeiten geht ist selber Schuld.
Das sind nämlich die, die wieder ganz NEIDVOLL rumjammern. Wer das " System" durchschaut hat weiß
das der ehrliche produktive Arbeiter der TROTTEL ist, der diesen Abend finanziert hat !!!
ER ist so umerzogen das er wie der Esel denkt.
Der Esel dem die Karotte vor`s Maul gehängt wird.
"Schneller laufen , dann komm ich an die Karotte".
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen